Geschönte Ecoprints: die Grundlagen

Thema : Traditionell - HandArbeit
Sprachen : Französische Flagge Englische Flagge
Teilnehmer : 10

In diesem Kurs, dessen Originalität darin besteht, über das Natürliche hinauszugehen, werden die Teilnehmer verschiedene Techniken anwenden, um Ecoprints auf Papier und Stoff zu erstellen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil geht es um die Grundlagen der Methode, wobei verschiedene Bäder und Farbverstärker verwendet werden. Wir werden auch die Effekte untersuchen, die mit verschiedenen Pflanzen erzielt werden können.
Im zweiten Teil arbeiten wir an Farbeffekten mit Aquarellpapier und anderen Medien, Transferdrucken, Verschönerungen vor und nach dem Brennen.
Die Ergebnisse werden zu einem individuellen und kreativen Bild führen.

Grundmaterialliste
  • Stoffschere
  • Papierschere
  • Radiergummi
  • Bleistift
  • Kugelschreiber
  • Quilterlineal
  • kleiner Müllsack
  • Rollschneider
  • Schneidematte
Benötigte Verbrauchsmaterialien
  • 4 - 6 Holzstäbe (Besenstiele in 20 bis 25 cm lange Stücke geschnitten)
  • eine Rolle Stretchfolie
  • eine Gartenschere zum Schneiden der Pflanzen
  • eine große Plastikfolie (oder Tischdecke) zum Abdecken des Arbeitsbereichs
  • einige 50 bis 100 l Müllsäcke
  • Fäden
  • dünne Schnur
  • Gummibänder
  • eine Küchenzange
  • eine Schürze
  • Handschuhe
  • Masken (Produkte!)
  • Schwamm
  • Seife
  • viele Blätter (die Pflanzenliste wird den Kursteilnehmern per E-Mail zugeschickt)
  • etwas zum Notieren
  • 5 große Blätter ( 50x65 cm) weißes Aquarellpapier (180x230 gr.)
  • alte Straßenkarte
  • altes Buch oder Fotokopien von alten Dokumenten
  • 1 elektrische Kochplatte (wenn Sie nur haben)
  • ein Föhn
Mitzubringende Stoffe + Menge
  • 200-250 cm weißer Stoff: Baumwolle oder Leinen - Bettlaken oder alte Wäsche sind willkommen
  • Seide, wenn Sie Habotai-Typ oder Wildseide haben (für einen Schal 45 x 130 cm)
Set
+ Inhalt

Der Lehrer

Chantal GUILLERMET & Lena MESZAROS

Chantal bezieht ihre Inspiration von ihren Reisen, den Landschaften um sie herum und der Natur. Um Textilbilder zu schaffen, verwendet sie oft ihre eigenen Fotos. Chantal färbt, bemalt, bedruckt oder auch entfärbt ihre Stoffe. Sie liebt es, verschiedene Techniken zu mischen und zu experimentieren.
Die meisten ihrer Kreationen sind figurativ und schaffen eine Atmosphäre oder eine Erinnerung.

Lena: An der Schnittstelle zwischen verschiedenen Kulturen schafft sie figurative Bilder, die sich um Emotionen drehen. Sie nennt sie ihre "inneren Landschaften", in denen man auf belebte Objekte, imaginäre Orte und Situationen an der Grenze zwischen Realität und Fantasie trifft. Sie verwendet eine breite Palette von Techniken: Malerei, Acrylmalerei, getriebenes Metall, Ökoprint, gebranntes Lutradur, immer im Experimentieren.